

Viele Unternehmen und Organisationen in Berlin und Ostdeutschland stehen aktuell vor ähnlichen Herausforderungen:
Der Fachkräftemangel ist längst Alltag, Kinderbetreuungs- und Pflegeangebote stehen unter Druck, und eine älter werdende Bevölkerung verändert die Anforderungen an Arbeitgeber. Gleichzeitig steigt der Wunsch vieler Beschäftigter nach flexiblen und lebensphasenorientierten Arbeitsbedingungen.
Warum dieser regionale Blick?
Weil die Arbeitsrealität hier durch besondere Rahmenbedingungen geprägt ist – darunter viele kleine und mittlere, oft inhabergeführte Unternehmen, ein hoher Anteil erwerbstätiger Frauen, Schicht- und Dienstplanlogiken in Industrie, Gesundheit und Dienstleistungen sowie Belegschaften, die im Durchschnitt älter werden.
Kurz gesagt: Hier entscheidet Arbeitsorganisation – nicht Hochglanz.
Genau dort setzt das audit berufundfamilie an:
Nicht als Label, sondern als strukturierter Rahmen, der hilft, Planbarkeit, Vertretungsregeln und Zusammenarbeit alltagstauglich weiterzuentwickeln. Seit 1998 wurden über 2.000 Organisationen mit dem Zertifikat ausgezeichnet – viele davon auch in unserer Region.
In der Online-Infoveranstaltung erfahren Sie:
✅ Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Berlin & Ostdeutschland
✅ Wie das audit berufundfamilie funktioniert und welche Schritte zur Zertifizierung führen
✅ Welche Chancen und Entlastungen sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben
✅ Antworten auf Ihre individuellen Fragen
Eingeladen sind Personalverantwortliche, Gleichstellungsbeauftragte, interessierte Führungskräfte und Geschäftsführende, die Vereinbarkeit, Unternehmenskultur und Zusammenarbeit nachhaltig weiterdenken möchten.